... Anzeiger

20. Oktober 2019 - Der Wahltag

Zum Beginn des Livetickers ganz nach unten scrollen

+++ Somit verabschieden wir uns für heute - wir lesen uns zu den diversen 2. Wahlgängen wieder. +++

+++ 21.33 Uhr: Angesichts der fortgeschrittenen Stunde können wir glaube ich auf die genauen Ergebnisse der Waadt verzichten. Da kennen wir sowieso keinen... +++

+++ 21.30 Uhr: So auch Genf braucht den zweiten Wahlgang für ihre Ständeräte. Also da muss man von links-grüner Seite noch einiges ins Trockene gebracht werden. Wenn das mal gut geht... +++

+++ 21.27 Uhr: Traductions... +++

+++ 21.24 Uhr: So, SRF wird abgedreht, nous n'attendons en fait que nos collègues francophone... +++

+++ 21.13 Uhr: Wir nähern uns dem Ende unserer Berichterstattung am heutigen Tage. Der Nationalrat ist mehr oder weniger komplett. Er wird grüner, wird weiblicher, evtl. auch etwas jünger. Die genauen Zahlen werden wir morgen sehen. Im Ständerat sind noch nicht mal die Hälfte der Sitze vergeben (kommt drauf an ob Genf noch liefert oder nicht), die zweiten Wahlgänge versprechen viel Spannung. Der ...Anzeiger wird es sich nicht nehmen lassen, auch darüber zu berichten. +++

+++ 20.59 Uhr: Hei, das ist aber Schade... So siehts halt ohne garantierten Sitz aus... +++

+++ 20.57 Uhr: Pardini raus und der EDUler rein? Ach komm schon... +++

+++ 20.55 Uhr: Abgewählt wurden neben Adrian Wüthrich auch Corrado Pardini, Manfred Bühler von der SVP und Heinz Siegenthaler von der BDP. +++

+++ 20.48 Uhr: So wen haben wir da so in Bern bekommen? Bei der SVP sind es die üblichen Verdächtigen, inkl. Erich Hess. Regula Rytz mit einem Hammerergebnis, fast 24'000 Stimmen vor der nächsten Grünen Aline Trede. Bei der SP wird der Bisherige Adrian Wüthrich durch Tamara Funiciello ersetzt, das dürfte interessant werden. Beatrice Simon hätte es für die BDP in den Nationalrat geschafft, ob sie das Amt annimmt oder doch lieber im Berner Regierungsrat bleibt ist noch offen. +++

+++ 20.45 Uhr: Wenn wir das richtig überblicken fehlen eigentlich nur noch die genauen Zahlen aus der Waadt. Ständerat in Genf steckt irgendwie auch noch bei 50 von 67 Gemeinden fest. +++

+++ 20.42 Uhr: Roger Köppel hat übrigens im Vergleich zu 2015 58'000 Stimmen verloren. Und Albert Rösti hat in Bern mehr Stimmen als er erzielt. +++

+++ 20.38 Uhr: Der EDU-Sitz in Bern ist ein Ergebnis der Listenverbindung des Wahnsinns!!! (Jutzi, Musketiere, 5G adé) +++

+++ 20.35 Uhr: So wir waren noch nicht fertig mit dem beleidigen analysieren der Zürcher Nationalräte. Während SVP und SP vor Bisherigen nur so triefen, kommen gleich vier neue Grünliberale nach Bern. Auch die Grünen senden drei neue Gesichter in die Bundesstadt. Auch der Frauenanteil dürfte zunehmen. +++

+++ 20.34 Uhr: Der Grüne Kilian Baumann ist überrascht, dass er gewählt wurde. Wir sind überrascht, dass die Berner schon vor 23 Uhr fertig mit zählen waren (deutet auf eine miserable Wahlbeteiligung hin) +++

+++ 20.32 Uhr: So jetzt mal ernsthaft, wer hat noch die EDU gewählt? +++

+++ 20.31 Uhr: Hess ist gewählt, Funiciello aber auch... +++

+++ 20.30 Uhr: Oha, Bern kommt auch schon... +++

+++ 20.27 Uhr: Der Kanton Zürich meldet Vollzug. Die SP kann die Verluste noch ein wenig abfedern und landet mit 7 Sitzen auf Platz 2. Stärkste Partei bleibt auch hier die SVP und das Podest der Kandidaten liest sich mit den Namen Köppel, Rutz und Heer wie die Gästeliste des Gruselkabinetts. Bei der FDP fliegt zwar Hans-Ulrich Bigler raus, Andri Silberschmidt kommt hinzu. Der Teufel wird also mit Beelzebub ausgetrieben.

+++ 20.26 Uhr: Ein Wort zu den Grünliberalen, die bislang im Ticker ein wenig kurz gekommen sind. Die haben ebenfalls auf ganzer Linie abgeräumt und werden zum relevanten Player in der politischen Mitte. So weit weg von der CVP sind die auch nicht mehr. Was da alles möglich wäre, gäbe es nicht diese unverrückbaren Innerschweizer Bastionen. +++

+++ 20.21 Uhr: Martin Landolt scheint neuerdings Parteipräsident und Fraktionschef in Personalunion zu sein. +++

+++ 20.18 Uhr: Im Kanton Genf sind die Grünen erstmalig die stärkste Partei. Ein Sitz geht zudem an Ensemble à Gauche, welche ein fast gleich hohen Wähleranteil wie die CVP zustande bringen. Von der Bildfläche verschwunden ist das MCG. +++

+++ 20.14 Uhr: Jemand sollte der Pieren noch ein paar Worte ausserhalb des Wahlprogramms beibringen. +++

+++ 20.13 Uhr: Zur Überraschung aller sagen die Fraktionschefs so ziemlich das Gleiche wie die Parteipräsidenten. +++

+++ 20.08 Uhr: "Wir sind die Bundesratspartei, die am wenigsten verloren hat" - Die CVP hat schon den Slogan für 2023. +++

+++ 20.06 Uhr: Bei den Wähleranteilen vergrössert sich der Abstand zwischen Grünen und CVP allmählich mehr. Die CVP liegt schon 1,6% hinter den Grünen. +++

+++ 20.02 Uhr: Im Vergleich zur letzten Hochrechnung verlieren die SP und die CVP noch einen Sitz mehr, Grüne und GLP legen dafür einen Sitz zu, es grünt also munter weiter. +++

+++ 19.54 Uhr: So wir stellen uns so langsam auf die nächste Hochrechnung ein. Dann warten wir auf die Ergebnisse aus Bern und Zürich. Genf und Waadt sind auch noch am Zählen, mal schauen wer das heute noch hinkriegt. +++

+++ Nach über 6 Stunden ist es jetzt höchste Zeit für eine Pause. In Bern, Thun, Biel und Schwarzenburg sowie in der Stadt Zürich sind sie noch am Zählen, daher können wir uns getrost bis um 20.00 Uhr vertagen. Dann gibt es eine weitere nationale Hochrechnung. A tout à l'heure! +++

+++ 18.40 Uhr: Wie wärs mit den Grünbürgerlichen Evangelikalen? +++

+++ 18.37 Uhr: Die EVP hat mal schnell ihre Sitzzahl um einen Drittel gesteigert. Anstelle sich nochmals in den Schlund der Christdemokraten zu werfen, bietet sich doch ein Sechsspänner mit der BDP an. +++

+++ 18.34 Uhr: Jörg Grossen und Martin Landolt

+++ 18.26 Uhr: Es ist aber auch gut vorstellbar, dass die heutigen "Wahlverlierer" für den zweiten Wahlgang etwas besser mobilisieren können. +++

+++ 18.25 Uhr: Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach der bürgerlichen Strategie für den zweiten Wahlgang. Schenkt man einen Sitz ab und setzt alles auf Salzmann? Was machen Beatrice Simon, Christa Markwalder und Kathrin Bertschy? Links-Grün hat zumindest mal den Fehdehandschuh geworfen. +++

+++ 18.22 Uhr: Während der Elefantenrunde sind die Stimmen für den Ständerat in Bern ausgezählt. Lange sah es für Werner Salzmann gut aus, dank der Stadt Bern sind Hans Stöckli und Regula Rytz noch an ihm vorbeigezogen. Allerdings wurde das Absolute Mehr von allen Kandidaten klar verpasst und Regula Rytz liegt gerade mal 300 Stimmen vor Werner Salzmann. Das, Freunde der Demokratie, verspricht absolute Hochspannung für den zweiten Wahlgang! +++

+++ 18.17 Uhr: "Weniger Ausländer = weniger CO2-Ausstoss" - Grüne Volkspartei

+++ 18.16 Uhr: Dazu müsste aber Links-Grün im Ständerat noch einige Sitze verteidigen oder zusätzlich holen. +++

+++ 18.15 Uhr: Rein mathematisch hat übrigens keine Partei mehr Anspruch auf zwei Bundesratssitze. (1 Sitz = 14,2%) Am ehesten noch die SVP. Wird vielleicht doch noch spannend im Dezember. +++

+++ 18.12 Uhr: Eigentlich müsste jetzt Rytz fordern: Bundesrat oder Opposition! +++

+++ 18.11 Uhr: "Mit dem Kampf gegen den Klimawandel verhindern wir Klimaflüchtlinge, die dann nicht zu uns kommen" - Grüne Volkspartei

+++ 18.10 Uhr: Bei allen Verlusten soll nicht vergessen werden, die SVP ist und bleibt stärkste Partei. Wir sehen übrigens auch einiges Potential für eine Grüne Volkspartei. +++

+++ 18.05 Uhr: Schlechtestes SP-Ergebnis aller Zeiten... +++

+++ 18.03 Uhr: Das erreicht nun Dimensionen eines Erdrutsches, das hatten wir lange nicht mehr. 16 Sitze hat noch keine Partei aufs Mal gewonnen. Das ist das Ende, der unrühmlichen SVP/FDP-Mehrheit im Nationalrat. +++

+++ 18.00 Uhr: Sitzzahl Nationalrat: SVP 54 (-11), SP 39 (-4), FDP 29 (-4), Grüne 27 (+16), CVP 26 (-2), GLP 15 (+8), BDP 3 (-4), EVP 3 (+1), dazu noch vereinzelt Sitze für Lega, PdA und Sonstige +++

+++ 18.00 Uhr: Trend national: SVP 25,6%, SP 16,5%, FDP 15,5%, Grüne 13,0%, CVP 11,8%, GLP 7,6%, Rest läuft unter Ferne +++

+++ 17.53 Uhr: Wir schlängeln uns langsam auf die zweite nationale Hochrechnung zu. Dann werden wir auch mal einen Blick auf die Sitzzahlen werfen. +++

+++ 17.49 Uhr: Biel ist auch ausgezählt und Werner Salzmann hält sich hartnäckig an der Spitze. Er führt mit fast 20'000 Stimmen Vorsprung auf Hans Stöckli, das darf als Achtungserfolg gewertet werden. Noch fehlt aber die Stadt Bern, da wird Stöckli noch etwas aufholen. Regula Rytz ist nur 4'000 Stimmen hinter Stöckli, Beatrice Simon und Christa Markwalder folgen nun doch schon mit etwas Respektsabstand. +++

+++ 17.44 Uhr: Pro Nationalratspräsident Heinz Brand 2021! Zumindest war er dafür vorgesehen, ist aber schwierig wenn man abgewählt wird. Was wäre nun nötig, dass ers doch noch wird? Amtsverzicht von Martullo-Blocher... +++

+++ 17.43 Uhr: Auch wenn der Nause heute nicht gewählt werden sollte, darf er einen Erfolg verbuchen. Da Luzi Stamm nicht wiedergewählt wird ist ihm ein grosser Schlag gegen den Kokainschmuggel gelungen. +++

+++ 17.37 Uhr: Der war offenbar zuständig für den Wahlkampf der SVP in der Westschweiz. Die haben glaube ich in jedem Kanton verloren. Könnte der Freysinger nicht auch die Kampagne in der Deutschschweiz übernehmen? +++

+++ 17.36 Uhr: So wenn wir gerade bei Landessprachen sind, welche die Deutschschweiz nicht versteht, können wir auch gleich zum Wallis gehen. Dort sind für einmal die CVPler nicht durchmarschiert. Es wird auch dort einen zweiten Wahlgang geben. Im Nationalrat verliert die SVP einen Sitz an die Grünen. Was macht eigentlich der Freysinger? +++

+++ 17.33 Uhr: Die gibts, aber das Stichwort "Ausserparlamentarische Opposition" sagt schon ziemlich alles. +++

+++ 17.32 Uhr: Lega oder Lega Nord, Tessin oder Italien, wo verlaufen da die Grenzen? Man müsste mal den Grünen in Italien stecken, wie man der Lega Sitze abjagt. Gibts die dort überhaupt? +++

+++ 17.28 Uhr: Im Tessin hat die Lega tatsächlich einen Sitz an die Grünen verloren. Das wird den Salvini aber gar nicht freuen. +++

+++ 17.21 Uhr: Typischer Fall von Kurioses auf Grund einer Listenverbindung: In Graubünden verliert die SP Wähleranteile, liegt 10% hinter der SVP (welche sogar leicht zulegen). Nichts desto trotz gewinnt die SP dank ihren Steigbügelhater den Grünen und (!) den Grünliberalen einen zweiten Sitz. Haben Sie den verdient? Nun ja... +++

+++ 17.10 Uhr: Ständeratsrotation in Neuenburg. Dort erobern die Grünen den Sitz der SP. Céline Vara ist eine weitere Vertreterin der heutigen Gewinner: Jung, Frau, Grün. Die wählen dort übrigens im Proporz, das verhindert natürlich zweite Wahlgänge. Das macht eigentlich auch der Kanton Jura, aber die sind noch nicht ganz zu weit. Standen wohl zu lange unter Berner Einfluss. +++

+++ 17.03 Uhr: Freude herrscht doch noch im Landgasthof Sonne, Haus der Freiheit in Ebnat-Kappel, denn die Lebensgefährtin von Toni Brunner, Esther Friedli wurde in den Nationalrat gewählt. Das ist so selbstverständlich nicht mehr, denn in St. Gallen hat die SVP einen Sitz verloren. +++

+++ 17.03 Uhr: Hätte er sich mal an die "seven thinking steps" gehalten... +++

+++ 17.02 Uhr: So zurück zum Nationalrat: In Zug und Schwyz haben sich die Parteispitzen der CVP und FDP (Pfister und Gössi) ihre Sitze gesichert. Auch SVP-Fraktionschef Aeschi bleibt in Amt und Würden. Keine grosse Veränderung auch in Basel und Solothurn. Im Aargau steht der Name Giezendanner wieder ziemlich weit oben, Benjamin Giezendanner tritt somit das Erbe seines Vaters an. Dies gilt auch für Heiners Lilian. Lilian Studer von der EVP übernimmt den BDP-Sitz von Bernhard Guhl. Trotz 6% Minus leben wir weiter mit Andreas Glarner. Wenn wir gerade bei damit leben sind, kommt die Meldung aus Graubünden auch gerade recht, Heinz Brand ist furt und die Martullo bleibt uns erhalten. +++

+++ 16.56 Uhr: Auch im Kanton Bern haben wir nun genug gelacht, bringt endlich die Resultate aus Biel und Bern damit der Salzmann endlich von der Spitze verschwindet... +++

+++ 16.55 Uhr: Sodeli, Daniel Jositsch ist in Zürich durch. Dahinter folgen unter dem absoluten Mehr Ruedi Noser, Roger Köppel und Marionna Schlatter-Schmid. Noch etwas aufgeholt hat Tiana Moser auf Platz 5. Die 107'000 Spassvögel welche für den Köppel stimmten, haben hoffentlich ihr Gaudi gehabt, war auch ganz lustig, haha, im zweiten Wahlgang sollte aber dann einem der seriösen Kandidaten die Stimme gegeben werden. +++

+++ 16.52 Uhr: Der Wermuth wirkt ein wenig ratlos. Um diesen Sitz im Aargau zu retten, kanns nur eine Lösung geben: Der Geri muss es für die Gründemokraten richten. +++

+++ 16.48 Uhr: 7 von 10 Verwaltungskreise in Bern ausgezählt. Der Salzmann zieht langsam davon, höchste Zeit, dass die Stadt den bald mal zurechtstutzt. Hans Stöckli nur ganz knapp vor Regula Rytz. Beatrice Simon, potentielle Retterin der Landoltschen Jassrunde, liegt auch nicht weit zurück. Das wird dann vor allem im zweiten Wahlgang hochspannend. +++

+++ 16.45 Uhr: So es überschlägt sich gerade ein wenig. Im Aargau sind die gewählten Kandidaten nun auch bekannt. Wir katalogisieren das mal schnell und melden uns dann wieder. +++

+++ 16.43 Uhr: Schlechte News auch für die Jassrunde von Martin Landolt, das reicht nur noch für einen Bieter. +++

+++ 16.42 Uhr: Bevor wir auf die gewählten Köpfe blicken, BREAKING News aus Bern. 1. Hochrechnung für den Nationalrat. Minus Zwei für SVP und SP, Minus 1 für die BDP; +2 für die Grünen, +1 für die GLP. Ansonsten alles unverändert. Leider, leider, leider, kein Sitz für die CVP... +++

+++ 16.33 Uhr: So immer mehr neue (und alte) National- und Ständeräte sind bekannt. Die Namen kristallisieren sich so langsam heraus. Wir schauen mal ein wenig durch die Kantone. +++

+++ 16.29 Uhr: Offenbar nicht, denn gewählt wurde Manuela Weichelt. +++

+++ 16.25 Uhr: Wenn wir das richtig gesehen haben, legen die Grünen in Zug mal eben schnell 12% zu und jagen der FDP einen Sitz ab. Kann man machen... Gibts da den Jo Lang noch? +++

+++ 16.21 Uhr: Ein Fall für Tellman und die Gründemokraten! +++

+++ 16.19 Uhr: Wo es ein Neuenburg gibt, die drei der vier Sitze den Linken geben, gibt es auch den Kanton Schwyz. Dort gehen alle Sitze an die Bürgerlichen. Ja ja die Innerschweiz, dort suchst du die Linken mit dem Elektronenmikroskop. +++

+++ 16.13 Uhr: Ich habs, die SP nennen sich neu die Gründemokraten! +++

+++ 16.11 Uhr: Wahlbeteiligung offenbar wieder gesunken, hei nomol... +++

+++ 16.08 Uhr: Die Hälfte der Berner Verwaltungskreise ist ausgezählt und salopp gesagt ist es die Hälfte der rückständigen ländlichen Bevölkerung. Werner Salzmann von der SVP in Führung, es folgen Hans Stöckli, Regula Rytz und Beatrice Simon. Für einen Bisherigen macht hier Hans Stöckli erstaunlich wenig Stimmen und schliesst sich dem nationalen Trend der SP an. +++

+++ 16.08 Uhr: Die Frage nach dem Grünen Bundesratssitz wird sich nun stellen. Doch wer soll einen abgeben? +++

+++ 16.04 Uhr: Nichts desto trotz, fast genauso sensationell ist, dass die CVP (!) als einzige Bundesratspartei an Wähleranteil zulegt. Man könnte hier fast von einer Protestwahl gegen die Regierung sprechen. +++

+++ Freunde der Demokratie, wenn sich diese Zahlen bestätigen, darf heute von einem historischen Tag gesprochen werden! +++

+++ 16.00 Uhr: Trend national: SVP 26,3%, SP 16,5%, FDP 15,2%, Grüne 12,7%, CVP 12,0%, GLP 7,6%, Rest irrelevant +++

+++ 15.59 Uhr: Apropos Name, in Solothurn beweist die Neo-Nationalrätin der SP, dass Franziska Roth auch für Erfolg stehen kann. +++

+++ 15.56 Uhr: Bester Name des Tages, SRF-Korrespondent Bähram Alagheband! +++

+++ 15.54 Uhr: Sodeli, die erste nationale Hochrechnungen steht bevor. Wir haben da so eine Vermutung, wir könnten einen neuen Viertplatzierten haben... +++

+++ 15.49 Uhr: Links-Grün bringt heute nur wenige Ständeratssitze ins Trockene. Da heissts dann Obacht im zweiten Wahlgang. Gut ist das vielerorts beide Sitze nochmals ausgejasst werden müssen, das vermindert gezielte bürgerliche Allianzen. +++

+++ 15.45 Uhr: Wenn wir das richtig überblicken, werden wir mit Ausnahme des Kanton Juras heute keinen einzigen Ständeratssitz in die Westschweiz vergeben. Moment, Neuenburg wird wohl noch liefern. Ansonsten Waadt, Freiburg, Genf, Wallis werden alle nochmal ran müssen. +++

+++ 15.41 Uhr: Also ein wenig von der grünen Welle weggespühlt wird wohl auch die SP. Liebe Wähler links der Mitte, das bringt nicht so viel, wenn man einfach innerhalb des Lagers die Führungsrolle austauscht, da müssen Sitze von den Bürgerlichen her! Kanton Neuenburg machts vor, 3 von 4 Sitzen womöglich an das linke Lager. Chapeau! +++

+++ 15.35 Uhr: So die ersten 3 Wahlkreise in Kanton Bern sind ausgezählt. Es führt Werner Salzmann von der SVP, vor Hans Stöckli, Beatrice Simon und Regula Rytz. Dies sind allerdings eher die ländlichen Kreise, da schraubt dann Gott sei Dank Stadt und Agglo noch ein wenig daran. +++

+++ 15.30 Uhr: Die SP kracht nun in Zürich doch härter "obeabe" als erwartet. Was ist denn da passiert? +++

+++ 15.27 Uhr: Zweiter Wahlgang auch in Fribourg. Levrat schwingt zwar obenaus, bleibt aber ebenfalls hinter dem Absoluten Mehr, welches einen weiteren Kanton abräumt. Die Plakate mit seinem Konterfei wird dem Redakteur auf dem Weg zur Arbeit somit noch eine Weile begegnen. +++

+++ 15.19 Uhr: Zweiter Wahlgang auch im Kanton Basel-Land. Es wird wohl auf ein Rennen der Damen Graf und Schneeberger hinauslaufen. Es fällt auf, dass die Stimme von Maya Graf etwas tiefer geworden ist. Die Akustiker im Ständerat dürften aufatmen. +++

+++ 15.16 Uhr: Soeben liefert auch der Kanton Jura erste Zahlen, damit fehlt offiziell nur noch einer. Dreimal dürfen Sie raten, welcher... +++

+++ 15.10 Uhr: Soga dä Thuogau wählt Grüe #unbelieverbar +++

+++ 15.08 Uhr: Man kann von einer grünen Welle sprechen, wenn sogar im Tessin ein Nationalratssitz an die Grünen gehen wird. +++

+++ 15.05 Uhr: Wir haben nun 15 Uhr und von allen Kantonen sind inzwischen Resultate eingetroffen. Nun ja, fast alle... +++

+++ 14.50 Uhr: Im Moment ist ein wenig Ruhe eingekehrt. So langsam werden aber nun die Ständeratsergebnisse eintreffen. Es zeichnen sich in einigen Kantonen zweite Wahlgänge ab. Insbesondere die Westschweiz scheint so richtig Lust auf eine zweite Runde zu haben. Dort werden im Gegensatz zur Innerschweiz auch mal Kandidaten ausserhalb von CVP/FDP gewählt. +++

+++ 14.42 Uhr: Meistgehörter Song auf den Grünen und Grünliberalen Wahlpartys +++

+++ 14.35 Uhr: Die Zahlen des Nationalrats basieren alle auf Hochrechnungen, wer weiss ob dann da nicht doch noch der eine oder andere Sitz zurück nach rechts rutsch, wenn man etwas genauer zählt. +++

+++ 14.34 Uhr: In Luzern gibt es ebenfalls einen leichten Linksrutsch, die Grünen legen massiv zu und schieben damit die SP zu einem zweiten Sitz. SVP und FDP verlieren. +++

+++ 14.33 Uhr: Auch bei den Ständeratswahlen gewinnt im Kanton Aargau das Absolute Mehr. Thierry Burkart kommt diesem am nächsten und geht aus der Pole-Position in den 2. Wahlgang. Hansjörg Knecht doch mit einem ziemlich klaren Vorsprung auf Cedric Wermuth. Da müssen die Genossen über die Bücher. +++

+++ 14.29 Uhr: In St. Gallen holen sich Grüne und Grünliberale die verlorenen Sitze von 2015 wieder zurück. Das kann den Landgasthof Sonne, Haus der Freiheit in Ebnat-Kappel natürlich nicht freuen. +++

+++ 14.22 Uhr: Grünliberale und Grüne würden demnach in Zürich ihre Sitzzahl verdoppeln, grosse Verliererin wäre aber hier für einmal nicht die SVP, sondern die SP, welche gleich zwei Sitze abgeben müssten. Ach ja und die BDP, es sieht immer schlechter aus für Martin Landolts Jassrunde. +++

+++ 14.19 Uhr: Hochrechnung für den Nationalrat in ZH. Die SVP fällt unter 30%, die GLP überholen die FDP. Tschabuuum! +++

+++ 14.14 Uhr: Es zeichnet sich auch ab, dass sich bei SP, FDP und CVP wohl nicht viel verändern wird. +++

+++ 14.05 Uhr: Nicht unterschlagen wollen wir die erstmalige Wahl einer Frau im Kanton Obwalden. Monika Rüegger-Hurschler holt für die SVP den Sitz im Nationalrat. +++

+++ 14.03 Uhr: Sie werden sich sicher fragen, wo bleiben die ersten Resultate aus Bern? Das fragen Sie sich schon um 14 Uhr? Ernsthaft? Wir können froh sein, wenn wir die heute noch haben. +++

+++ 14.01 Uhr: Es grünt so grün auch in Genf. Dort könnten die Grünliberalen sogar ihren ersten Sitz in der Westschweiz erringen. Und im Ständerat könnte mit Lisa Mazzone eine junge grüne Frau in den Ständerat gewählt werden. Jung? Grün? Frau? Drei Punkte die einem bislang für den Ständerat disqualifizierten. Neue Zeiten brechen an. +++

+++ 13.56 Uhr: Es zeichnen sich jetzt schon grosse Sitzgewinne für die Grünen Parteien im Nationalrat ab. Im Ständerat bleibt aber so ziemlich alles alt und grau. +++

+++ 13.52 Uhr: Die Wahlzettel für den Aargauer Regierungsrat sind ausgezählt. Sieger ist das Absolute Mehr. Auf Platz 2 und somit erster Verlierer folgt SVP-Kandidat Jean-Pierre Galati. Der liegt aber 20'000 Stimmen vor Yvonne Feri, die wiederum ca. 20'000 vor dem Rest. Das deutet auf eine Ausmarchung zwischen Galati und Feri im zweiten Wahlgang hin. +++

+++ 13.47 Uhr: Die grüne Welle spült den SVP-Ständerat Werner Hösli raus. Der Grüne Mathias Zopfi zieht neu ins Stöckli ein. Das darf durchaus als erste Sensation des Nachmittags bezeichnet werden! +++

+++ 13.41 Uhr: Im Kanton Glarus die erste und wahrscheinlich einzige positive Nachricht für die BDP. Parteipräsident Martin Landolt ist wiedergewählt. Ob er allerdings am Abend noch genug Gspänli für eine Jassrunde hat, ist noch offen. +++

+++ 13.37 Uhr: Apropos Sanduhr, Paul Rechsteiner, dienstältester Parlamentarier, ist auch wieder auf gutem Weg. Dem wurde ja die Abwahl prognostiziert. Nun liegt er schon vor Auszählung der städtischen Gebiete auf dem rettenden 2.Platz +++

+++ 13.36 Uhr: Der Kanton Uri bleibt in bürgerlicher Hand. War die CVP meist nur im Ständerat präsent, ist sie es nun auch im Nationalrat. Im Ständerat von Schaffhausen bleibt auch alles beim Alten, somit bleibt uns auch Thomas Minder in Bern erhalten. Bei Hannes Germann ist #langsamziitförenSanduhr +++

+++ 13.25 Uhr: In AI gab es einen Dolchstoss gegen die offzielle CVP-Kandidatin durch einen wilden CVP-Kandidatur (unterstützt durch den Gewerbeverband). Eher geht das sprichwörtliche Kamel durch das Nadelör, als das diese alten Säcke dort eine Frau wählen würden. +++

+++ 13.21 Uhr: Es ist ja nicht so, als hätte es keine warnende Stimmen gegeben... +++

+++ 13.18 Uhr: Ohje, die BDP verliert wahrscheinlich auch im Stammland Graubünden den Nationalratssitz. Profitieren werden die Grünliberalen. Wer zieht den Stecker? +++

+++ 13.13 Uhr: Schlatter-Schmid in Zürich gemäss Hochrechnung nur noch 8'000 Stimmen hinter Köppel, das geht sich noch aus mit Platz 3... Und im zweiten Wahlgang denn alli gäg de Ruedi! +++

+++ 13.11 Uhr: Im Osten nichts Neues: Nationalrat Züberbühler und Ständerat Carroni in Ausserrhohen wiedergewählt. +++

+++ 13.09 Uhr: Exkurs: Was ist besser als ein Brief an die EU? +++

+++ 13.08 Uhr: Was esch besser als es Vermicelles? +++

+++ 13.02 Uhr: Grüne legen im Aargau 4,5% zu, überflügeln die CVP, die Schwarzen holen aber einen Sitz mehr. Danke Listenverbindungen! +++

+++ 13.00 Uhr: Nationalrat in NW: Peter Keller von der Weltwoche behält den Sitz für die SVP. Hatte aber auch keine nennenswerte Gegenwehr zu bekämpfen. +++

+++ 12.57 Uhr: Im Aargau übrigens klare Verluste für die SVP in Prozent (wahrscheinlich aber nur ein Sitz), die Grünen vor der CVP, welche sich aber mittels Listenverbindung wohl einen 2. Sitz ermogeln. +++

+++ 12.53 Uhr: In den ländlichen Gemeinden des Kantons Zürich legen Grüne und Grünliberale bis zu 5% zu, dies könnte das erste Anzeichen der Grünen Welle sein. +++

+++ 12.43 Uhr: Trotzdem kurz, eine Hochrechnung im Aargau lässt aufhorchen. Die BDP könnte ihren Sitz an die EVP verlieren. Das wäre dann die Mutter aller Demütigungen... +++

+++ 12.42 Uhr: Es treffen auch immer wieder Zahlen zum Nationalrat ein. Da hört man aber immer wieder könnte, hätte, würde, eventuell. Alles noch sehr vage. Hier warten wir doch lieber, bis mehr Stimmen ausgezählt sind. +++

+++ 12.40 Uhr: Burkart vor Knecht und Wermuth im Aargauer Ständeratsrennen. Alle unter dem absoluten Mehr. Ich denk wir wissen alle, wonach das riecht... +++

+++ 12.35 Uhr: Das Zählen schreitet voran, man hört von überall Zwischenresultate, definitive Sitze können wir aber noch nicht melden. +++

+++ 12.27 Uhr: Ach du liebe Güte +++

+++ 12.24 Uhr: Im Kanton Graubünden liegt Martullo-Blocher offenbar vor Parteikollege Heinz Brand. Das würde bedeuten, dass sich Blocher junior trotz möglichem Sitzverlust der SVP im Nationalrat halten würde. +++

+++ 12.21 Uhr: Ich denke wir haben kurz Zeit für einen genaueren Blick auf die Hochrechnung in Zürich. Wer die nämlich im Detail ansieht, wird feststellen dass da noch eine Grosse Schwankungsbreite vorliegt. So liegt Köppel zwischen 98 und 119 Tausend Stimmen, Marionna Schlatter-Schmid zwischen 76 bis 117. Alles je nach Schwankung, kippt da Platz 3 noch. Die anderen Plätze sind schon ziemlich fix. Wenn wir jetzt schon in den zweiten Wahlgang blicken, sehe ich eine mögliche links-grüne Frauenvereinigung, welche Schlatter-Schmid sogar an Noser vorbeihieven könnte. Probieren kann mans ja mal... #ehernöd #traümweiter +++

+++ 12.13 Uhr: Kurzer Exkurs zu den Regierungsratswahlen im Aargau. Dort liegt der SVPler Galati zwar klar vorne, genauso klar aber auch unter dem absoluten Mehr. Das riecht nach zweitem Wahlgang (werden wir heute noch öfters sagen) +++

+++ 12.09 Uhr: Eine erste Hochrechnung in Zürich sieht vor, dass Daniel Jositsch durchmarschiert, Ruedi Noser jedoch nicht. Roger Köppel tatsächlich auf Platz 3, das gibt einem doch zu denken. Auf den Plätzen 4 + 5 die beiden Frauen Schlatter und Moser aus dem Grünen Spektrum. +++

+++ 12.05 Uhr: Der Kanton Basel-Stadt gibt schon erste Zahlen durch: Es scheint dass aufgrund einer grossen Mitte-Liberalen Listenverbindung die SVP einen Sitz in Richtung Mitte verliert. Eva Herzog wird wohl direkt in den Ständerat einziehen. +++

+++ 11.56 Uhr: Wir nähern uns langsam der Schliessung der Wahllokale. Nach 12 Uhr werden dann erste Resultate und bald auch erste Hochrechnungen aus Zürich eintreffen. Wir probieren den Überblick zu behalten. Unsere Hauptquelle ist die Berichterstattung der SRG, daneben greifen wir auf die Webseiten der einzelnen Kantone zurück. +++

+++ 11.54 Uhr: Aus dem Aargau tröpfeln weitere Resultate ein. Da liest man dann, SVP verliert massiv und denkt so: Oho! Dann liest man etwas genauer und sieht, sie verlieren von 43.7% auf 38% und es betrifft nur 600 Stimmen. Das werden die noch so knapp verschmerzen können. +++

+++ 11.10 Uhr: Bei der Rugby-WM in Japan machen die Franzosen das, was sie am besten können - verlieren. Wales somit 3. Halbfinalist. Im Aargau haben die ersten Gemeinden, traditionell eher ländliche, ihre Resultate bekannt gegeben. Die SVP liegt beim Kampf und den freien Regierungsratssitz vorne, beim Ständerat führen Knecht (SVP) und Burkart (FDP). Die Devise für Cedric Wermuth lautet natürlich, auf dem Land nicht zu viel verlieren und dann in Aarau, Baden und Zofingen vorbeiziehen. +++

+++ 7.47 Uhr: Noch ist es dunkel und richtig los gehts um 12.00 Uhr, wenn die Wahllokale im ganzen Land geschlossen sind. Im ganzen Land? Nein, Sie können sich jetzt schon darauf verlassen, im Bahnhof Bern wird es noch eine Warteschlange haben, welche die Schliessung um einige Minuten verzögern wird. Anyway, wir beginnen um Punkt 12, High Noon, die Live-Berichterstattung und wünschen bis dahin einen angenehmen Tag. +++

+++ 7.43 Uhr: Die ersten Sitze sind übrigens schon vergeben. Im Ständerat führt die CVP mit zwei Sitzen knapp vor der FDP mit einem. Grund dafür sind die stille Wahlen in den beiden "Walden" Ob- und Nid, wo die Kandidaten der Mitteparteien ohne Gegenwehr geblieben sind. Daniel Fässler von der CVP hat sich seinen Sitz bei der Landsgemeinde in Appenzell gesichert. In diesen Kantonen könnte man wohl auch einen Sack Kartoffeln mit CVP oder FDP anschreiben und der würde gewählt werden. Alle normalen Kantone wählen heute und darauf freuen wir uns. +++

+++ Sonntag, 20. Oktober 2019: Freunde der Demokratie, der Tag der Abrechnung ist gekommen. Nein, heute erfüllt sich nicht die Offenbarung des Johannes, es wird gewählt. Es ist uns bislang noch nicht gelungen herauszufinden, wie viele Schweizer wahlberechtigt sind, im Jahr 2017 waren es 5,35 Millionen. Da ja eigentlich nur Ausländer zuwandern, welche nicht wahlberechtigt sind, dürfte sich an der Zahl nicht gross etwas verändert haben. Wir schätzen mal grob und behaupten, 5,5 Millionen sind heute aufgerufen, ein neues Parlament zu bestimmen. Wenn die Hälfte dieses Angebot wahrnimmt, darf für Schweizer Verhältnisse schon von einer guten Wahlbeteiligung gesprochen werden. +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Ah, bei der türkischen Botschaft war man offenbar gestern schon und wurde nicht so freundlich empfangen. Vorschlag fürs nächste Mal, diese türkische Vertretung ist sonst gleich neben einem Flughafen... +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Währenddessen in Bern eine weitere Demonstration der Kurden. Dabei gings offenbar auch an der Amerikanischen Botschaft vorbei. Sicher, sicher die sind an der Situation nicht ganz unschuldig, aber so richtig Sinn hätte doch ein Besuch hier an dieser Stelle gemacht. Ist natürlich nicht so zentral, aber erstens hätte man da den richtigen Adressaten und würde zweitens ÖV-Benutzer in Richtung Wankdorf nicht in die Quere kommen. +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Die Entscheidung in Westminster ist gefallen, man verschiebt mal wieder. Aber keine Sorge, es ist schon wieder ein ganzer Katalog an neuen Abstimmungen für nächste Woche geplant. Geplant ist auch eine Wahl morgen und zwar in der Schweiz. Ein EU-Austritt ist dabei aber kein Thema. +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Neues aus Japan von der Rugby-WM: England gewinnt, Irland verliert. Wenn das mal nicht klare Vorzeichen für die Brexit-Abstimmung sind... Die überforderten Iren übrigens im Spiel gegen ein turmhoch überlegenes Neuseeland ohne die geringste Chance. Mal schauen wie sich die "Brexiteers" im Halbfinale gegen den "defending champion" schlagen +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Es lohnt sich nicht mal zur Debatte zurückzukehren, dann nach dem ersten Viertelfinalspiel lockt schon das nächste. Warum den Brexit eintüten, wenn man die All Blacks gegen die Boys in Green verpassen würde? Unsere nächsten Stunden sind jedenfalls verplant, wir schauen dann mal am Nachmittag was in London so herausgekommen ist... +++

+++ Samstag, 19. Oktober 2019: Unruhen in Katalonien, die vernichtende Niederlage des SCB gegen Lugano sowie die bevorstehende Brexit-Debatte prägen die heutigen Schlagzeilen. Das wahre Versagen der britischen Politik liegt aber darin, die heutige Abstimmung zeitgleich auf das stattfindende Rugby-Spiel England gegen Australien zu legen. Als Abgeordneter, dem das Wohl seines Landes am Herzen liegt, würde ich die Sitzung im Parlament daher schwänzen und mir diesen Klassiker geben. #BelikeRogerKöppel +++