Kein Anzeiger, keine Infos!
Kein Anzeiger, keine Infos!
+++ 19:55 Uhr: Mit Sebastian Kurz als neuem Bundeskanzler wäre auch der legitime internationale Nachfolger für die Ohrenwitze von Prinz Charles gefunden. Ansonsten würden wir vorschlagen, den jungen Burschen erst mal arbeiten zu lassen und anschliessend ein Urteil zu fällen. Für den Zusammenhalt Europas würde eine Regierungsbeteiligung der FPÖ eine weitere Belastungsprobe bedeuten, dies wird auch ein Monsieur Macron zu spüren bekommen. Die Österreicherinnen und Österreicher haben das Herz sicher auf dem rechten Fleck, ob sie nun aber auch den rechten Weg beschreiten, wird die Zukunft zeigen. Mit diesen höchst tiefsinnigen Worten beenden wir unsere Berichterstattung zu den Wahlen in unserem östlichen Nachbarland. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. +++
+++ 19:45 Uhr: Freunde der Demokratie, es hat sich in der Zwischenzeit nicht viel verändert, die Grünen wären nach wie vor draussen, hier gilt es aber wirklich die definitive Auszählung abzuwarten. So oder so lässt sich jetzt schon sagen, Österreich ist noch weiter nach rechts gerückt, insbesondere dann wenn die erwartete Koalition aus der Liste Sebastian Kurz und der FPÖ zustande kommt. Der 31-jährige Senkrechtstarter dürfte neuer Bundeskanzler werden und wird somit zum jüngsten Regierungschef Europas. Einzige Möglichkeit den Schnösel zu verhindern, wäre eine politisch unschöne Koalition aus Sozialdemokraten um den bisherigen Kanzler Christian Kern und der FPÖ. Die politischen Überschneidungen sind allerdings zwischen ÖVP und FPÖ weit grösser. +++
+++ 18:14 Uhr: Da das Ganze zurzeit ziemlich unberechenbar scheint, machen wir hier wieder eine kurze Pause und warten auf genauere Ergebnisse. Bis dahin werden wir uns ein wenig verpflegen und über das sportliche Geschehen des Tages updaten. Zu einem späteren Zeitpunkt melden wir uns nochmals mit einem Fazit. +++
+++ 18:11 Uhr: Ob die Grünen einziehen oder nicht, diese Frage kann sich gemäss dem ORF-Politguru noch Tage hinziehen, bis dann wirklich alle Stimmen ausgezählt sind. Diese Verzögerungen lassen gleich Heimatgefühle aufkommen, so gehts in Bern manchmal auch zu und her. +++
+++ 18:06 Uhr: Aber immer noch haben wir die ominöse Schwankungsbreite. Vielleicht spülen die Briefwähler die Grünen wieder ins Parlament zurück. +++
+++ 18:03 Uhr: Immerhin, die SPÖ hat sich auf den zweiten Platz vorgeschoben, liegen allerdings noch weiter hinter der ÖVP zurück als zuvor. +++
+++ 18:00 Uhr: Ach du liebe Güte, neueste Hochrechnung: SPÖ 27,1% ÖVP 31.5% FPÖ 25.9% GRÜNE 3.9% NEOS 5,2% PILZ 4,4%. Das heisst, die Grünen fliegen zurzeit sogar aus dem Parlament raus! +++
+++ 17:58 Uhr: Die Umfragen des ORF-Wahlforschers zeigen klar. es wurde nicht die ÖVP gewählt, sondern die Person Sebastian Kurz. Also jenen Mann, der beispielsweise mal vorgeschlagen hat, Flüchtlinge auf dem Mittelmeer abzufangen und auf Inseln wie Lesbos zu internieren +++
+++ 17:54 Uhr: Einmal mehr lässt sich sagen, dass die Prognosen ziemlich gut eingetroffen sind. Hier hat man definitiv aus den Fehlern der britisch-amerikanischen Kollegen von 2016 gelernt. +++
+++ 17:51 Uhr: Hmm, soviele Möglichkeiten hat das Staatsoberhaupt leider nicht. Höchstens er interpretiert das mit dem "Oberbefehlshaber über das österreichische Bundesheer" etwas anders als bisher und lässt im Notfall das Parlament stürmen. Die "Liste ...Anzeiger" würde jedenfalls davon Gebrauch machen. +++
+++ 17:46 Uhr: Als grüner Bundespräsident würde ich mich mal schlau machen, welche Möglichkeiten ich habe dieser wahrscheinlichen rechtskonservativen Regierung Knüppel zwischen die Beine zu werfen. +++
+++ 17:42 Uhr: Nun, diese erste Runde hat noch nicht soviel hervorgebracht. Für konkretere Aussagen braucht es wohl konkretere Zahlen. +++
+++ 17:37 Uhr: Bezüglich möglicher Koalitionen will sich noch keiner auf die Äste hinaus wagen. Oder wie es der ÖVP-Typ sagt: "Nix ist Fix" +++
+++ 17:36 Uhr: "Herr Federer, sie haben den Nadal klar geputzt, der Spanier hat aber 7 Games gemacht, zeichnet sich da eine Krise ab?" +++
+++ 17:35 Uhr: Die ORF-Reporterin, welche gerade die einzelnen Vertreter der Parteien befragt, ist eine Vertreterin der "ich-sehe-das-Glas-halbleer-Fraktion". "Herr ÖVP, sie haben zwar gewonnen, aber die Prognosen waren noch besser, woran lags? Herr FPÖ, bestes Ergebnis der Geschichte, aber in den Umfragen waren sie lange vorne, enttäuscht?" +++
+++ 17:30 Uhr: Sebastian Kurz kann sich seinen Regierungspartner aussuchen. Es läuft wohl auf die FPÖ hinaus. Es geht sich theoretisch auch eine Regierung aus FPÖ und SPÖ aus, jedoch scheint dies politisch eher unwahrscheinlich. +++
+++ 17:27 Uhr: Aktualisierte Hochrechnung, es gibt nur Verschiebungen hinter dem Komma, die FPÖ bleibt auf Rang 2. +++
+++ 17:25 Uhr: Hihi! Keine Drehgenehmigung für den ORF bei Peter Pilz. Dies als Gegenaktion dazu, das Pilz vom ORF nicht zur letzten Debatte eingeladen wurde. Es berichtet der enttäuschte Reporter von ausserhalb des Restaurants. +++
+++ 17:23 Uhr: Das grosse Zittern ist bei den Grünen ausgebrochen, die sind von 12% auf 4,9% runtergekracht. Damit liegt man nur hauchdünn vor Abtrünnling Peter Pilz. +++
+++ 17:19 Uhr: Gute Stimmung bei ÖVP und der FPÖ. Bei der SPÖ freut man sich eher über die nicht so hoch ausgefallenen Verluste. +++
+++ 17:18 Uhr: Unserer Meinung nach wäre Aussenreporter Geier bei den Kadavern von der SPÖ allerdings besser aufgehoben gewesen. +++
+++ 17:16 Uhr: Der Sieger steht jedoch fest, es ist die ÖVP. Dort kreisen schon die Geier, Wolfgang Geier... +++
+++ 17:16 Uhr: Die Schwankungsbreite ist sogar so hoch, dass es sogar dazu kommen könnte, das nur drei Parteien ins Parlament einziehen, weil die kleinen drei Parteien nur knapp über der 4% Hürde liegen. +++
+++ 17:15 Uhr: Tja im Moment also die FPÖ vor der SPÖ, allerdings haben wir noch eine ziemliche Schwankungsbreite in der Prognose, das ist noch nicht in Stein gemeiselt. +++
+++ 17:12 Uhr: Kurz gesagt: Kurz gewinnt! +++
+++ 17:11 Uhr: Da kommen die ersten Zahlen: SPÖ 26.3% ÖVP 30.2% FPÖ 26.8% GRÜNE 4.9% NEOS 5.5% PILZ 4.3% +++
+++ 17:10 Uhr: Man stelle sich mal vor, Prognose in der CH: Absolute Mehrheit für die SVP! Aha, auf was basiert das? Ja auf die Gemeinden im Berner Oberland. Ja und die Restschweiz? Wissen wir noch nicht... +++
+++ 17:08 Uhr: Also die erste Hochrechnung würde ich noch mit Vorsicht geniessen... +++
+++ 17:07 Uhr: Zumindest wenn man grössere Gemeinden und die Wahlkarten (sprich die Briefwahl) weglässt, also so ziemlich viel. Wer macht eigentlich solch idiotische Prognosen? +++
+++ 17:05 Uhr: Es zeichnen sich Verluste für die SPÖ und Gewinne für die ÖVP und FPÖ ab. +++
+++ 17:02 Uhr: Wahlbeteiligung wohl leicht höher als vor vier Jahren, tiefer als 2013 war sie allerdings auch nie. +++
+++ 17:00 Uhr: So jetzt kann die erste Hochrechnung jede Minute kommen. +++
+++ 16:58 Uhr: Einzige Ausnahme wäre, wenn beide Parteien auf 0 wären und die "Liste ...Anzeiger" die absolute Mehrheit hält... +++
+++ 16:57 Uhr: In Wien ringen SPÖ und FPÖ um die Vorherrschaft. Ich sage Ihnen hier und jetzt, wenn in Bern eines Tages die SVP auf Augenhöhe mit der SP liegt, verlassen wir diese Stadt... +++
+++ 16:56 Uhr: In Kärnten gibt es immer noch ein paar versprengte Haider-Anhänger. Allerdings ringen diese nun mit Haiders Ex-Partei der FPÖ um dessen politisches Erbe. Das ist schliesslich auch die einzige Hinterlassenschaft Haiders, das Auto kann man ja nicht mehr gebrauchen. +++
+++ 16:54 Uhr: Gemäss Insidern würden die Vertreter der Obdachlosenpartei allerdings nur ausserhalb des Parlamentsgebäude politisieren... +++
+++ 16:52 Uhr: Übrigens gibt es auch Parteien namens: "DIE WEISSEN – Das Recht geht vom Volk aus. Wir alle entscheiden in Österreich. Die Volksbewegung.", dann "Die Männerpartei" und ebenfalls nicht fehlen darf die Liste "Obdachlose in der Politik"+++
+++ 16:48 Uhr: Ist vielleicht 2020 in Bern, die "Liste ...Anzeiger" am Start? +++
+++ 16:48 Uhr: Jetzt wirds plötzlich schnell - Karl Schnell. FPÖ-Aussteiger aus Salzburg. Der hat auch mal schnell eine neue Partei gegründet um zu kandidieren. Das scheint in Österreich irgendwo in Mode gekommen zu sein. +++
+++ 16:45 Uhr: Parallel-Abstimmung in Tirol, es geht um Ja oder Nein zu Olympischen Spielen 2026. Als Befürworter der Schweizer Kandidatur findet der ...Anzeiger, liebe Tiroler das kommt euch doch zu teuer, lehnt das lieber ab! +++
+++ 16:44 Uhr: Allgemein sind die Wähler froh, dass der Wahlkampf vorbei ist. Einige werden sich aber vielleicht noch an diese schöne Zeiten ohne schwarz-blaue Mehrheit zurücksehnen. +++
+++ 16:40 Uhr: Zwar so sicher ist das nicht, auch der Kurz mag die Italiener nicht besonders... +++
+++ 16:38 Uhr: Nun ein Blick in die Regionen. Der Anfang macht Vorarlberg, dort kann man zwischen 13 Parteien wählen. Kommentar eines Durchschnittswählers: "Italienische Verhältnisse". Wir vermuten zu wissen, mit welcher Partei dieser vorurteilsfreie Herr sympathisiert. +++
+++ 16:36 Uhr: Das nenne ich Bürgerbeteiligung! Aussenreporter beim ORF ist der Bürger - Hans Bürger! +++
+++ 16:35 Uhr: Die Daten für die Hochrechnungen kommen erst Punkt 17 Hundert beim Hochrechnungsinstitut an, vorher nicht, weil das Innenministerium aus den Pannen der letzten Wahl gelernt hat. +++
+++ 16:33 Uhr: ORF2 hat die Übertragung begonnen und hat oben links einen Countdown eingeblendet, nach dessen Ablauf es nur noch ein paar weitere Minuten dauert, bis die Hochrechnung kommt. +++
+++ 16:30 Uhr: Seids gegrüsst, Freunde der Demokratie! In einer halben Stunde kriegen wir die erste Hochrechnung und dann werden schon viele Fragen beantwortet. Kriegt Österreich einen verdammt jungen Regierungschef? Schaffen die Sozis das grösste Comeback seit Hermann Maier? Oder gelingt der Rechtsaussenfraktion in Form der FPÖ der grösste Erfolg seit 1938? +++
+++ Nun aber genug der Vorberichterstattung. Um 16.30 Uhr startet die ORF-Übertragung. Wir sind dann auch wieder mit dabei, bis dahin geniessen Sie den sonnigen Nachmittag. +++
+++ Mit solchen Geschichten schreiben sich auch zukünftige ...Anzeiger-Adventskalender ganz von alleine... +++
+++ Ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber wir sind mit unserer Schweizer Demokratie nun wieder ganz zufrieden. +++
+++ Noch eine Abschlusspointe: Die SPÖ hat von Silberstein für seine Bemühungen eine Rechnung von einer halben Million Euro erhalten. Davon fordert sie nun rund 150’000 Euro zurück. +++
+++ Um den Kreis noch zu schliessend sei noch angemerkt, dass der PR-Berater und ehemalige ÖVP-Pressesprecher Peter Puller ein paar Tage nach den Enthüllungen ein weiters Kapitel öffnete und mitteilte, dass ihm der Pressesprecher von ÖVP-Chef Sebastian Kurz im Juli 100.000 Euro geboten habe, damit er Details über die Kampagne der SPÖ verrate. Bei einem zweiten Treffen sei ihm angeboten worden, als "Spitzel" für die ÖVP zu arbeiten. Das nach all diesen Unsauberkeiten zwischen den beiden Volksparteien nun plötzlich die rechtsaussen FPÖ beinahe als Bastion der Vernunft dasteht, vermag daher niemanden zu verwundern. +++
+++ Was da alles so für Schmutz verbreitet wurde, können und wollen wir hier nicht breitschlagen, nur soviel es ist so in etwa das Niveau, welches man von amerikanischen Wahlkämpfen kennt. Nun Anfang Oktober flog das Ganze jedoch auf, und die Urheberschaft besagter Schmutzseiten konnte dem Team um Silberstein nachgewiesen werden. Daraufhin trat der SPÖ-Wahlkampfleiter Georg Niedermühlbichler zurück. +++
+++ Es war einmal ein israelischer Politikberater namens Tal Silberstein. Der wurde im August dieses Jahres in Israel wegen Verdachts auf Geldwäsche, Untreue und Behinderung der Justiz festgenommen (es ging dabei um eine Diamantenmine in Guinea). Zuvor allerdings war Silberstein tätig als Mitarbeiter im Wahlkampf-Team von Bundeskanzler Christian Kern, SPÖ. Da ihm wohl das Sammeln von Argumenten und das Überzeugen der Wähler zu anstrengend war und man seit Donald Trump auch weiss, das sowas im Allgemeinen überbewertet wird, hatte Silberstein die Idee des sogenannten Dirty Campaignings (Schmutzkampagne). So gab er Videoclips und zwei Seiten auf einem bekannten sozialen Netzwerk in Auftrag, die unter Vorspiegelung einer anderen Urheberschaft (man versuchte es rechtsnationalen Kreise in die Schuhe zu schieben), Stimmung gegen Gegenkandidat Sebastian Kurz machen sollten. +++
+++ Aufgrund der doch recht kurzfristig angesetzten Neuwahl wurde auch kein allzu langer Wahlkampf abgehalten, ausserdem hatte sich bei den Wählern nach den zahlreichen Wahlkämpfen um das Bundespräsidialamt im letzten Jahr eine gewisse Wahlkampfmüdigkeit breit gemacht. Bevor alles drunter und drüber ging, konzentrierte sich das Ganze auf das Hauptthema „Migrationskrise“, sprich Ausländer, Islam, Integration usw. Zudem versprachen alle grossen Parteien den Bürgern eine mehr oder weniger grosse Steuerentlastung. Das Übliche eben. Dann versuchte eine Seite ein wenig "Frank Underwood" zu spielen, das Blöde ist allerdings, das geht meistens schief wenn man nicht Frank Underwood ist… +++
+++ 13.30 Uhr: Servus und willkommen zurück! Bevor wir zum kurzen, aber doch knackigen Wahlkampf kommen, ein schneller Überblick über den weiteren Verlauf des Wahltages: Zurzeit strömen die Wähler in die Wahllokale und geben ihre Stimme ab. Um 17.00 Uhr werden die Lokale geschlossen und der ORF verkündet eine erste Hochrechnung. Ab 16.30 Uhr beginnt die TV-Übertragung. +++
+++ Um ca. 13.30 Uhr gehts weiter... +++
+++ So es ist kurz vor neun Uhr und ein Grossteil unseres Fragenkatalogs haben wir schon abgearbeitet. Über den Verlauf des Wahlkampf und die Affäre Silberstein berichteten wir etwas später (Affäre Silberstein wird saulustig, das können wir schon mal sagen). Haider ist tot, Wer die Fritzl-Witze nicht lustig findet, geht wohl zum Lachen in den Keller und Hulapalu ist ein super Lied, wenn man schon ein-, zwei Promille intus hat. Pause hier im Ticker, nach dem Mittagessen melden wir uns wieder. +++
+++ Bleiben noch die NEOS oder "Das neue Österreich gemeinsam mit Irmgard Griss, Bürgerinnen und Bürger für Freiheit und Verantwortung" wie sie sich neuerdings nennen. Diese Partei steht im Parteienspektrum irgendwo im Bereich "Kreuz und Quer", vertritt zum Teil sehr neoliberale Ansichten, befürwortet allerdings auch die Legalisierung von Cannabis. In der Schweiz wäre sie wohl die politische Heimat von Neo-Bundesrat Ignazio Cassis, einfach ohne Waffenliebhaberei... +++
+++ Peter Pilz war nämlich bis vor kurzem noch Abgeordneter für die Grünen im Nationalrat. Pilz geniesst ein hohes Ansehen und hat sich in der Politik als Aufdecker diverser Skandale, Leiter eines grossen Untersuchungsausschusses sowie als versierter Datenschützer verdient gemacht. Allerdings fand dies ausserhalb seiner eigenen Partei grössere Anerkennung als innerhalb, weshalb Pilz einen miserablen Listenplatz innerhalb der Grünen Partei erhielt und um seine Wiederwahl bangen musste. Kurzerhand trat Pilz aus der Partei aus und gründetet seine eigene Bewegung, welche nun das Mutterhaus sogar überflügeln könnte. +++
+++ Hinter den drei grossen Player kämpfen Grüne, NEOS und die Liste Pilz um den Einzug in den Nationalrat. Die drei Parteien liegen gemäss Umfragen so zwischen 5-7%. Die Grünen haben sich gedacht, von der SPD lernen, heisst Siegen lernen und haben analog zu Martin Schulz ihre Spitzenkandidatin aus Brüssel rekrutiert. Europaparlamentarierin Ulrike Lunacek führt die Partei in den Wahlkampf und scheint es wohl hinzubringen, den Wähleranteil ihrer Partei zu halbieren. Diese Verluste sind allerdings hausgemacht und führen uns direkt zur Liste Pilz. +++
+++ Um die 20% erreicht die FPÖ schon länger, seit Ausbruch des Flüchtlingsstroms 2015 und vorallem seit die Deutschen das österreichische Durchwinken der Teilnehmer besagter Völkerwanderung nicht mehr hinnimmt, sind die Umfragewerte der FPÖ sogar bis zu 30% hochgeschnellt. Seit die ÖVP mit Hardliner Kurz die Partei aber rechts überholt hat, pendeln die Freiheitlichen um die 25% herum, es dürfte zum Kopf-an-Kopf Rennen mit den Sozialdemokraten um Platz Zwei kommen. +++
+++ Höhepunkt dieses Erfolgskurs waren die fast 50% Stimmenanteil, welche der freiheitliche Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer bei der Wahl vor einem Jahr erreichte. Sie erinnern sich, das war jene Wahl welche unter anderen wegen schlampigen Wahlaufseher oder nicht gut geklebten Wahlcouverts mehrmals wiederholt werden musste. +++
+++ Die Ernennung von Kurz führte zu einem Anstieg der Umfragewerte für die Volkspartei, welcher bis zuletzt anhielt und Kurz zum absoluten Favoriten auf die Kanzlerschaft macht. Dahinter balgen sich SPÖ und die FPÖ um den zweiten Platz. Ja die FPÖ, jene Partei die schon gegen Ausländer hetzte, als der eher als liberal geltende Immobilienhai Donald Trump am Fernsehen noch Kandidaten einer Reality-Show "feuerte". Um die Jahrtausendwende herum erreichten die Freiheitlichen damals mit ihrem Obmann Jörg Haider einen ersten Höhepunkt, als sie hinter der SPÖ zweitstärkste Kraft wurden und im Anschluss gemeinsam mit der ÖVP die schwarz-blaue Regierung bildete. Es folgten Sanktionen von Seiten der Europäischen Union, mehrere Korruptionsskandale, ein Austritt Jörg Haiders aus der Partei und dessen Rückzug nach Kärnten. Um 2005 herum waren die Sargträger schon bereit um die FPÖ auf dem Friedhof der Parteien zur letzten Ruhe zu geleiten, als Heinz-Christian "HC" Strache das Ruder übernahm und die Partei wieder auf Erfolgskurs brachte. +++
+++ Gleichzeitig rumorte es auch bei Koalitionspartner ÖVP, woraufhin auch dort der Parteichef Mitterlehner zurücktrat. Als Nachfolger wurde schnell Senkrechtstarter Sebastian Kurz ausgemacht, der erst 30-jährige Aussenminister des Landes. Der sieht zwar lammfromm aus, hat es aber faustdick hinter den noch grünen Ohren. Vor seiner Wahl zum Vorsitzenden handelte er zahlreiche Bedingungen heraus, so zum Beispiel tritt man bei der Wahl offiziell unter dem Namen "Liste Sebastian Kurz – Die neue Volkspartei (ÖVP)" an und sein Führungsteam durfte Kurz in Eigenregie ernennen. +++
+++ Also vor vier Jahren die nächste grosse Koalition aus SPÖ und ÖVP, Kanzler war ein gewisser Werner Faymann. Der trat allerdings vor einem Jahr nach dem desaströsen Abschneiden der beiden grossen Parteien bei den Wahlen zum Bundespräsident in Schimpf und Schande zurück. Es übernahm Christian Kern, bis anhin Chef der Österreichischen Bundesbahnen. Sie können sich das Ausmass der Verzweiflung vorstellen, wenn man auf so jemanden zurückgreifen muss, man stelle sich vor, die SP müsste aufgrund eines schlechten Bundesrates bei der nächsten Wahl mit SBB-Andreas Meyer antreten. +++
+++ Bevor wir die Analyse der letzten Legislatur fortsetzen, bieten wir denjenigen Lesern, die sich nicht so gut wie die …Anzeiger-Redakiton in der österreichischen Politik auskennen, einen kleinen Überblick über das österreichische Parteienspektrum. Eins vorweg, die Zeit der regierenden Habsburger ist seit Ende des 1. Weltkriegs passé. Da im Anschluss die externe Regentschaft durch den grossen Bruder westlich des Rheins auch nicht so gut klappte, probierte man es dann doch mit der Demokratie. Seit jeher an der Macht: SPÖ (entspricht ungefähr der Schweizer SP) oder die ÖVP (CH: CVP). Als dritte Partei etablierten sich die Freiheitlichen (früher so etwas wie die FDP, heute klar SVP). Später kamen dann die Grünen dazu (Welche Schweizer Partei mag da wohl das Pendant sein?). Vor vier Jahren dann noch die NEOS (geht ebenfalls Richtung FDP) und das Team Stronach (Ein Milliardär kauft sich eine Partei und Abgeordnete zusammen, hat sich in den letzen vier Jahren aber spurlos aufgelöst, sowas gibts in der Schweiz natürlich nicht) +++
+++ Bei der letzten Wahl vor vier Jahren obsiegte die SPÖ vor der konservativen ÖVP. Beide Parteien erlitten jedoch starke Verluste und erzielten das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Während andere Parteien in solchen Situationen noch am Wahlabend den Gang in die Opposition ankündigen, ist das in Österreich noch lange kein Grund die fruchtlose Koalition nicht fortzusetzen. +++
+++ 6,4 Millionen ÖsterreicherInnen sind heute zur Wahl des nationalen Parlaments, dem Nationalrat, aufgerufen. 183 Sitze sind zu vergeben, die Verteilung erfolgt im Proporzsystem, allerdings gilt es für den Einzug in den Nationalrat die nationale 4% Hürde zu überwinden. Dies mag vielen undemokratisch erscheinen, würde aber beispielsweise in der Schweiz Unkrautparteien wie die EVP endlich aus dem Parlamentsbetrieb eliminieren. +++
+++ Servus! Grüss Gott! Schleich di... oder was auch immer die gebräuchliche Begrüssung in Österreich an einem Sonntag morgen ist. Jedenfalls heissen wir Sie von der ...Anzeiger-Politikredaktion, Sektion Kurioses im Ausland, herzlich Willkommen zu den vorgezogenen Nationalratswahlen in Österreich am heutigen 15. Oktober 2017. +++
+++ Fragen über Fragen... Antworten? Ab Sonntag, 8 Uhr! +++
+++ Die Redaktion To-Do-Frageliste: 1. Herausfinden wer kandidiert! - 2. Wie lief der Wahlkampf? - 3. Was ist dieser Silberstein? - 4. Welche Chancen hat der Haider? - 5. Sind Neos ansteckend und ist die Liste Pilz giftig? - 6. Gewinnen die Rechten oder die Ganzrechten - 7. Wäre ein erneuter Anschluss an das Reich nicht sinnvoller? - 8. Darf man noch Keller-Witze machen? - 9. Was ist den Hulapalu und was gehört da dazu? - 10. Ist Austria nur felix wenn es nube tut? +++
+++ Wer weiss am Besten Bescheid über Politik in Österreich? Garantiert nicht die ...Anzeiger-Redaktion. Erleben Sie hier ab Sonntag mit, wie sich unser Tickerer vorzu weiterbildet. +++